Der Warenfluss hängt vom Datenfluss ab: Wie hypervernetzte Lieferketten die Effizienz der Lieferkette steigern und die Füllraten beeinflussen

William Barkawi
Copy link
https://www.clearops.com/blog/hyperconnected-supply-chain

Die Bedeutung von Daten, wenn es um die Steigerung der Warenmenge geht

Wenn Waren hergestellt werden und die Lieferkette durchlaufen, Daten sollten an jedem Punkt erfasst werden auf dem gesamten Weg — von der Rohstoffbeschaffung über die Herstellungsphasen bis hin zum Vertriebsnetz bis zum Endkunden und im Idealfall sogar während des gesamten Produktlebenszyklus. Diese Datenschnipsel können, wenn sie zusammengeführt und richtig verwendet werden, zu extrem starken Verbesserungen entlang der Lieferkette führen und sich auf Folgendes auswirken wie Waren und Dienstleistungen wahrgenommen werden von Kunden in der Zukunft. Aufgrund der heutigen hypervernetzten Lieferketten wird der Warenfluss direkt vom Datenfluss beeinflusst — sowohl vom Quellunternehmen als auch von seinen Kunden. Weil die Effizienz der Lieferkette so wichtig ist — 83% der Unternehmen halten robuste und effiziente Lieferketten für das gesamte Kundenerlebnis von entscheidender Bedeutung — die Fähigkeit von Unternehmensleitern, Füllraten, Lieferzeiten und alle anderen Aspekte ihrer SCs zu optimieren, wird wirkt sich direkt auf den Umsatz beim ersten Mal aus sowie sich wiederholende Geschäfte durch Kundenbindung und sparen gleichzeitig erheblich Kosten für Transport, Lagerung, Prozessoptimierung, Zeitersparnis und mehr. Zum Glück ist das von heute hypervernetzte Lieferketten und die Daten, die sie miteinander verbinden, können als leistungsstarke Geschäftstools verwendet werden, insbesondere im Kundendienstmarkt. In der Maschinenindustrie gibt es ein berühmtes Sprichwort, dass die erste Maschine vom Verkäufer verkauft wird und die zweite vom Techniker. Kundendienstleistungen sind in den hart umkämpften Märkten von heute relevanter denn je. Zur gleichen Zeit proaktives Kundendienstmanagement, d. h. die Sicherstellung der weltweiten Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Dienstleistungen, erfordert die Vorhersage des Unvorhersehbaren. Und dazu sind Daten erforderlich. Von einem Ende zum anderen, denn was in vielen Dimensionen gilt, ist im Kundendienst noch stärker: der Warenfluss hängt vom Datenfluss ab.

Die Anatomie hypervernetzter Lieferketten

Im Zeitalter hypervernetzter Lieferketten können Lieferketten nicht mehr als linearer Waren- oder Dienstleistungsfluss betrachtet werden. Wenn Sie davon ausgehen, dass sie vom Hersteller zum Kunden gehen, ist das nicht nur zu stark vereinfacht, sondern bremst auch Ihr Geschäft. Fangen Sie stattdessen an, darüber nachzudenken Lieferketten als komplexe Netze mit einem multidirektionalen Fluss zwischen jedem Punkt im Web. Von der Rohstoffbeschaffung über die Herstellung bis hin zu Händlern, Vertriebspartnern, Serviceeinrichtungen und dem Endkunden. Und jeder hängt von jedem auf dieser Website ab. Mit jedem einzelnen Geschäftstag werden diese Netze noch komplexer. Der richtige Technologiemix kann dazu beitragen, die Komplexität dieses Webs zu verringern, aber überwältigende Menge an verfügbarer Technologie kann auch die Komplexität erhöhen, wenn sie in der falschen Mischung mit den falschen Daten verwendet werden. Geräte für das Internet der Dinge, Cloud-Computing und Big Data sind alles wichtige Aspekte hypervernetzter Lieferketten, über die vor einem Jahrzehnt kaum gesprochen wurde. Durch die Verbesserung der Fähigkeit von OEMs, Daten innerhalb des Lieferkettenzyklus zu erfassen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, ermöglichen diese Technologien potenziell zukunftsorientierte Lieferketten, die Kundenbedürfnisse wie nie zuvor zu erfüllen. Mit diesen Verbesserungen gehen jedoch eine Reihe sehr realer Herausforderungen einher, und ständig wachsende Kundenerwartungen.Hypervernetzte Lieferketten bieten eine Vielzahl von Vorteilen für alle Beteiligten (Lieferant, OEM). Händler, Kunden), einschließlich enormer Möglichkeiten für Umsatzwachstum durch schnellere Kundengewinnung und Kundenbindung mit globaler Verfügbarkeit von allem, was benötigt wird, sowie der Minimierung der Betriebskosten durch reibungslose Abläufe in der Lieferkette (Lagerung, Transport, Preisgestaltung, Beschaffung und Planung). Der wichtigste Aspekt dabei ist höchstwahrscheinlich das richtige Gleichgewicht zwischen Produktverfügbarkeit und Betriebskapitalbedarf in komplexen globalen Netzwerken. Ein solches Ungleichgewicht kostet jetzt und in Zukunft eine Menge Geld (siehe auch den Blogartikel über die Bullwhip-Effekt).

Implementierung von Datenstrategien für hypervernetzte Lieferketten

Diese hypervernetzten Lieferketten sind heute jedoch nur so gut wie die Daten, die sie unterstützen, was die OEMs unter Druck setzt, in die richtigen Tools zu investieren, luftdichte Datenprozesse und -richtlinien festzulegen und stellen Sie sicher, dass sich jedes Tool in das Gesamtbild integriert— intern und extern. Eine der besten Möglichkeiten, diese neue Architektur der Lieferketten heute zu unterstützen, ist der Einsatz eines Datenstrategie das die Bedürfnisse und Wünsche aller Beteiligten entlang einer Lieferkette berücksichtigt. Während Lieferanten hauptsächlich nach Daten suchen, wollen OEMs manchmal mehr Kontrolle über die Aktien ihrer Partner jenseits der bloßen Sichtbarkeit und Händler wünschen sich einfachere Arbeitsabläufe um ihre Daten herauszugeben. Dieser Kompromiss zwischen Bedürfnissen und Wünschen muss gut durchdacht sein, aber wenn er einmal umgesetzt ist, gibt es nur Gewinner. Es gibt Plattformen, die ein solches Geben und Nehmen ermöglichen. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration, wechselseitige Datenbeziehungen, ausreichend Datenspeicher und vor allem: eine wertorientierte Operationalisierung der Daten für das übergeordnete Ziel Kunden bedienen, bevor sie wissen, dass sie etwas brauchen — OEMs benötigen all diese Dinge, um im heutigen Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein. Es mag zwar wie ein enormer Aufwand erscheinen, alle Beteiligten entlang einer Lieferkette auf eine neue technische Infrastruktur zu drängen, aber die Realität ist genau das Gegenteil. Entwickelt unter Berücksichtigung älterer Systeme und des Zögerns mehrerer Akteure, ihre Arbeitsweise zu ändern, bieten Lösungen wie die ClearOps Kundendienstplattform helfen dabei, alle relevanten Systeme zu integrieren, die bereits vorhanden sind, ohne etwas zu ändern, sondern ihre Daten auf die raffinierteste und modernste Art und Weise zu nutzen. Auf diese Weise können Unternehmen selbst die unterschiedlichsten Prozesse und Systeme zentralisieren und so ein neues Maß an Hyperkonnektivität und Effizienz der Lieferkette ermöglichen.

Den Zusammenhang zwischen Datenfluss und Effizienz der Lieferkette verstehen

Die Lieferkette hört nicht auf, wenn Waren oder Dienstleistungen einen Kunden erreichen. Tatsächlich beginnt das wahre Datenspiel viel früher und wird niemals enden. Sobald die Waren den Kunden erreicht haben, muss die digitale Brücke zwischen Lieferanten, OEMs, Händlern und Endkunden jedoch wirklich funktionieren. Kunden werden immer wieder etwas benötigen, sei es alleinige Unterstützung und Information, einen Austausch von Verschleißteilen, einen vorhersehbaren Service oder im schlimmsten Fall: eine Reparatur für eine noch stehende Maschine. Kunden sind bereit, Geld zu zahlen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen, aber in der heutigen Welt müssen ihre Bedürfnisse sofort erfüllt werden. Um die Kundenerwartungen im Kundendienst vorherzusehen und zu übertreffen, beispielsweise als Erstausrüster, ist ein interessanter Technologiemix erforderlich. IoT-Daten müssen mit Serviceprofilen abgeglichen werden, bevorstehende Dienstleistungen müssen mit den Fähigkeiten und der Verfügbarkeit der Techniker abgeglichen werden, Zukunftsprognosen müssen mit dem Bestand der Händler abgeglichen werden, Verkäufe müssen in ein Verhältnis zu den Anlagen vor Ort gestellt werden und nicht zu den Lagern, an die Teile verkauft wurden. Es gibt eine Reihe von Daten, die gesammelt, abgeglichen und genutzt werden müssen. Dann können sie diese Erkenntnisse über das hypervernetzte Lieferkettennetz mit Produktionsplänen, Händlerbeständen, die Maschinen in der Nähe warten, Technikern und allen anderen Beteiligten verknüpfen und einen Aktionsplan aufstellen, um sicherzustellen, dass der Kunde keine Produktausfälle hat. Letzten Endes wird dieser Ansatz die Erwartungen der Kunden erfüllen und sogar übertreffen und ihre Zufriedenheit mit dem OEM direkt steigern.

Die Rolle von Daten in OEM-Händler-Partnerschaften:

Die Zusammenarbeit zwischen OEMs und Händlern ist nichts Neues. Beide mussten schon immer zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Endbenutzer den Support und die Ersatzteile erhalten, die sie benötigen. Durch den Einsatz von RIM-Programmen (Retail Inventory Management) können OEMs und Händler auf neue Art und Weise zusammenarbeiten und kommunizieren. RIMs läuten eine Ära fortschrittlicher Bestandsverwaltung ein und stellen eine engere Verbindung zwischen OEMs und Händlern dar als je zuvor. Sie verbessern die Füllraten, bieten ein proaktives Servicemodell und reduzieren Geschäftsverschwendung. Fortschrittliche RIM-Lösungen gehen jedoch über die reine durchgängige Bestandsverwaltung hinaus. Sie verfügen über einfache CRM-Funktionen, um zukünftige Anlagenanforderungen mit Ersatzteilanforderungen und Serviceanforderungen abzudecken, um wirklich das vollständige Bild von Kundendienstleistungen und zufriedenen Kunden zu vermitteln. Auch hier geht es nicht darum, nur die richtigen Teile zu haben, sondern darum, die globale Maschinenverfügbarkeit sicherzustellen. Obwohl die Vielzahl neuer Tools innerhalb einer hypervernetzten Lieferkette zunächst überwältigend wirken kann, bieten sie den Fahrplan für eine optimierte Effizienz der Lieferkette. Die meisten OEMs waren nicht darauf ausgerichtet, sich um Daten zu drehen, aber mit jedem Tag wird die Macht, die Daten in der Branche haben, klarer und ausgeprägter. Und es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, um in die Welt der Daten einzutauchen — für eine Welt nahtlos fließender Waren.

Erhöhung der Füllraten durch Hyperkonnektivität

OEM hin oder her, die Verwaltung des Inventars ist eine geschäftliche Herausforderung, die es schon immer gibt. Es ist nicht nur kostspielig, überschüssiges Inventar zu lagern, sondern wenn es nicht verkauft wird, wirken sich die damit verbundenen Geschäftsverluste auch auf das Geschäftsergebnis aus. Auf der anderen Seite steigt die Kundenfluktuation, wenn die Nachfrage die Lagerbestände erschöpft, und zukünftige Chancen können verpasst werden. Wenn OEM-Kunden ein Ersatzteil oder eine Maschinenwartung benötigen, benötigen sie diese umgehend. Es ist nicht immer eine Option, darauf zu warten, dass OEMs oder Händler diese Teile herstellen oder beziehen. Füllraten sind und waren schon immer eine der größten Herausforderungen für das OEM-Ökosystem, aber die Bestandsverwaltung wurde in den Vordergrund gerückt, als überdehnte Lieferketten führte nach COVID zu Produktengpässen. Für den Elektroautohersteller Tesla half der Einsatz von Technologie in einer hypervernetzten Lieferkette dem Unternehmen Bewältigung der globalen Chipknappheit und sich vor anderen Branchenführern durchsetzen. Als Autohersteller auf der ganzen Welt aufgrund der Lockdown-Maßnahmen ihre Prognosen für Chips senkten, nutzte Tesla Wachstumsdaten und seine hypervernetzte Lieferkette, um die Entscheidung zu treffen, die Lagerbestände aufrechtzuerhalten. Als sich die Dinge wieder normalisierten und andere OEMs um die benötigten Teile rannten, verfügte Tesla bereits über den Zufluss wichtiger Fahrzeugkomponenten, sodass sie die Produktanforderungen erfüllen und sich die Markentreue weltweit sichern konnten. Es ist unmöglich, Ereignisse wie eine Pandemie vorherzusagen, aber mit zuverlässigen Datenhubs können OEMs den Lärm übertönen, herausfinden, was ihre Kunden brauchen, und ihre Versprechen immer wieder einhalten.

Bewältigung der Herausforderungen in hypervernetzten Lieferketten

Hypervernetzte Lieferketten verändern die Art und Weise, wie OEMs arbeiten, grundlegend. An der Spitze einer solchen Transformation zu stehen, ist nicht ohne Herausforderungen verbunden, aber mit dem richtigen Verständnis dieser Herausforderungen lassen sie sich viel leichter bewältigen. Im Zuge der Anpassung und Weiterentwicklung von OEMs und allen, die an ihrer Lieferkette beteiligt sind, werden sie sich folgenden Herausforderungen stellen müssen:

Widerstand im gesamten Stakeholder-Netzwerk

Wie oben erwähnt, zögern Lieferanten, Händler oder sogar Endkunden möglicherweise, Daten weiterzugeben. Es ist wichtig, herauszufinden, was ihnen gefällt, und als OEM nach ihren Daten zu suchen. Während Zulieferer in der Regel nach Transparenz für eine bessere Planung suchen, streben OEMs die Kontrolle über die Prozesse im Zusammenhang mit Ersatzteilen an und Händler möchten, dass sie ihr ERP-System nicht bedienen müssen. Verschiedene Bestell-, Garantie- oder Servicesysteme all ihrer OEMs und Endkunden wollen eine Garantie für die Maschinenverfügbarkeit. Die richtige Mischung aus Geben und Nehmen muss definiert werden.

Bestehende Infrastruktur

„So haben wir schon immer gearbeitet“ ist ein häufiger Satz, wenn man mit solchen Leuten spricht. Es ist wichtig, kleine iterative Schritte zu unternehmen, um eine durchgängige Optimierung der Lieferkette zu erreichen, und nicht ein ganzes Netzwerk wiederholt mit neuen Systemen zu überfordern. Es ist ein guter erster Schritt, mit dem zu arbeiten, was da ist, aber die Arbeitsweise durch leicht angepasste Arbeitsabläufe zu revolutionieren und Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und nicht auf der Grundlage eines Bauchgefühls zu treffen.

Probleme mit der Datensicherheit

Da dem OEM-Ökosystem immer mehr Cloud-basierte Plattformen hinzugefügt werden, werden mehr Sicherheitslücken im Bereich der Datensicherheit aufgedeckt. Das ist sinnvoll — mehr Systeme bedeuten mehr Zugangspunkte für Hacker und mehr Möglichkeiten, Daten zu beschädigen. Datensicherheitsprobleme geben zwar Anlass zur Sorge, sind aber keineswegs ein Grund, hypervernetzte Lieferketten zu meiden. Mithilfe von Aftersales-Lösungen, wie sie ClearOps anbietet, ist die Einrichtung eines zentralen Datenhubs und einer Aftersales-Plattform zugänglicher denn je. Diese Plattformen erhöhen die Datensicherheit, stellen die Kommunikation zwischen Geschäftssystemen sicher und verwenden Daten, um Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Interoperabilität im Lieferkettennetzwerk

Daten sind nicht identisch. Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Stakeholder in der Regel mit unterschiedlichen Datentypen arbeitet, was das Format, die Namenskonventionen und den Arbeitsablauf angeht. Es ist wichtig, die richtigen Daten für die Betrachtung und das richtige Format für die Analyse zu verstehen und zu definieren. Sie können nicht alle dazu zwingen, ihre Daten in Richtung eines einheitlichen Ansatzes zu transformieren, aber Sie können eine Lösung entwickeln, die jede Art von Input verarbeitet, in die benötigte Struktur transformiert und dann mit der Analyse beginnt. Mit der Analyse zu beginnen, ohne sich um die ersten beiden Schritte zu kümmern, bereitet allen Beteiligten große Probleme und führt zu keinen sinnvollen Ergebnissen.

Investitionskosten in Technologie

Investitionen in fortschrittliche Lösungen und Spitzentechnologien sind mit einer langen Kostenliste verbunden. Der Preis der Software selbst sowie die Integrationskosten, die Schulungskosten und die Kosten für die Prozessanpassung sind für einige OEMs unerschwinglich. Wenn die Kosten der Automatisierung von Lieferkettenabläufen durch Datenintegration im Wege stehen, fangen Sie klein an — das gesamte Ökosystem muss nicht über Nacht implementiert werden. Vertrauen Sie uns, die Vorteile des cloudbasierten Lieferkettenmanagements werden auf lange Sicht die Investitionskosten überwiegen.

Die Optimierung des Aftermarket-Serviceangebots beginnt mit Hyperkonnektivität

Ehrlich gesagt ist die Investition in eine hypervernetzte Lieferkette eine Wahl, aber es ist eine Wahl mit einer richtigen und einer falschen Antwort. OEMs haben gesehen, was passiert, wenn unvorhergesehene Ereignisse alle Geschäftsprognosen zunichte machen und die Lieferketten lahmlegen. Jetzt ist es an der Zeit, zu handeln und die Auswirkungen zu verhindern, die die Branche in den letzten Jahren erlebt hat. Indem sie Lieferketten als ein Netz betrachten und Technologien einsetzen, um alle Punkte im Internet nahtlos miteinander zu verbinden, werden OEMs in der Lage sein, im Handumdrehen datengestützte Entscheidungen zu treffen. Der Datenfluss wirkt sich tiefgreifend auf den Warenfluss aus, aber mit hypervernetzten Cloud-basierten Plattformen können diese Daten ein proaktives Servicemodell ermöglichen, zu einer fortschrittlichen Bestandsverwaltung führen und das Erlebnis jedes Kunden an seine Bedürfnisse anpassen. Wird es auf dem Weg dorthin Herausforderungen geben? Natürlich. Die Herausforderungen, die mit der Selbstgefälligkeit im aktuellen Zustand linearer Lieferketten einhergehen, werden sich für OEMs jedoch viel nachteiliger auswirken als die Herausforderungen, die sich aus der Weiterentwicklung und der Entwicklung eines neuen Modells der Servicebereitstellung mit Technologie ergeben.

Häufig gestellte Fragen

Wie haben sich die Lieferketten in den letzten Jahren verändert? Die Lieferketten entwickeln sich von einem linearen Warenfluss zu hypervernetzten Netzen. Sie müssen Daten aus jedem Punkt des Lieferkettenzyklus verarbeiten und auswerten und diese Daten für Verbesserungen nutzen. Für OEMs ist es entscheidend, diese hypervernetzte Supply-Chain-Architektur zu verstehen und sich an sie anzupassen, um die Effizienz zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und das Geschäftswachstum voranzutreiben. Wie verbessert Hyperkonnektivität das Kundenerlebnis innerhalb der Lieferketten? Hypervernetzte Lieferketten nutzen Echtzeitdaten, die von IoT-fähigen Geräten erfasst werden, um proaktive Servicemodelle anzubieten, die Füllraten zu verbessern und das Kundenerlebnis zu personalisieren. Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei der Implementierung einer hypervernetzten Lieferkette? Die Implementierung einer hypervernetzten Lieferkette ist mit mehreren Herausforderungen verbunden, darunter Datensicherheitsprobleme, Bedenken hinsichtlich der Interoperabilität im IoT-Bereich und Kosten für Technologieinvestitionen. Wie können OEMs dem Widerstand gegen den Datenaustausch in ihrem Lieferkettennetzwerk wirksam begegnen? OEMs können Widerständen gegen den Datenaustausch begegnen, indem sie die Bedürfnisse der Interessengruppen verstehen und transparente, für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaften fördern. Welche potenziellen Risiken und Kosten sind mit Investitionen in fortschrittliche Technologielösungen verbunden? Investitionen in hypervernetzte Supply-Chain-Technologien sind mit anfänglichen Kosten für die Anschaffung, Integration und Schulung von Software sowie mit potenziellen Unterbrechungen bestehender Arbeitsabläufe verbunden. Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die langfristigen Vorteile die Investition. Wie ermöglichen hypervernetzte Lieferketten einen proaktiven Service und eine fortschrittliche Bestandsverwaltung? Hypervernetzte Lieferketten nutzen Dateneinblicke, um proaktive Servicemodelle und eine fortschrittliche Bestandsverwaltung zu ermöglichen. Zu den Herausforderungen gehören Datensicherheit, Interoperabilitätsprobleme und die Notwendigkeit umfassender Schulungen. Die Akzeptanz technologischer Fortschritte kann jedoch die Erbringung von Dienstleistungen und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Die Lieferketten entwickeln sich von linearen Warenströmen zu hypervernetzten Netzen. Sie müssen Daten aus jedem Punkt des Lieferkettenzyklus verarbeiten und auswerten und diese Daten für Verbesserungen nutzen. Für OEMs ist es entscheidend, diese hypervernetzte Supply-Chain-Architektur zu verstehen und sich an sie anzupassen, um die Effizienz zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und das Geschäftswachstum voranzutreiben. Hypervernetzte Lieferketten nutzen Echtzeitdaten, die von IoT-fähigen Geräten erfasst werden, um proaktive Servicemodelle anzubieten, die Füllraten zu verbessern und das Kundenerlebnis zu personalisieren. Die Implementierung einer hypervernetzten Lieferkette ist mit mehreren Herausforderungen verbunden, darunter Datensicherheitsprobleme, Interoperabilitätsprobleme im IoT-Bereich und Technologieinvestitionskosten. OEMs können sich damit auseinandersetzen Widerstand gegen den Datenaustausch, indem die Bedürfnisse der Interessengruppen verstanden und transparente, für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaften gefördert werden. Investitionen in hypervernetzte Supply-Chain-Technologien sind mit anfänglichen Kosten für die Anschaffung, Integration und Schulung von Software sowie mit potenziellen Unterbrechungen bestehender Arbeitsabläufe verbunden. Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die langfristigen Vorteile die Investition. Hypervernetzte Lieferketten nutzen Dateneinblicke, um proaktive Servicemodelle und eine fortschrittliche Bestandsverwaltung zu ermöglichen. Zu den Herausforderungen gehören Datensicherheit, Interoperabilitätsprobleme und die Notwendigkeit umfassender Schulungen. Die Akzeptanz technologischer Fortschritte kann jedoch die Erbringung von Dienstleistungen und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Free OEM Guide
"How To Increase Fill Rates For Your Dealers As AN OEM?"
Boost Aftermarket Performance

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
KOSTENLOSER E-GUIDE

Wir möchten, dass Sie Erfolg haben!

Maximieren Sie Ihren Erfolg in einem dezentralen Händlernetzwerk mit unserem umfassenden Leitfaden.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Kontakt

Buche deine kostenlose Demo!

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf — sehen Sie schon morgen Ihren Aftersales-Erfolg.

ClearOps is an aftersales platform that enables collaboration between manufacturers, dealers and end customers.
We are already trusted by the world's leading manufacturers and over 8000 associated dealers.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.